IGS Trier
 
  Home
  Anderes Lernen
  Besonderheiten
  => Klassenraum
  => Raumkonzept IGS
  => Rhythmisierte Ganztagsschule
  Planungsgruppe
  Aktuelles
  Pressemitteilung
  Newsletter
  IGS Links
  Organisation
  Kontakt
  Anfahrt
  Schulband
  Eltern
  Schulelternbeirat
  Schülervertetung
  Login
  IGS Forum
  Landkarte
Besonderheiten




Mehrmals im Jahr werden zu wichtigen Themenbereichen fächerübergreifende Projekte durchgeführt die im Bereich Selbstständiges Lernen integriert sind.

 

Zu Beginn des Schuljahres erstellen die Jahrgangslehrerteams einen Jahresarbeitsplan, in dem die Umsetzung der Projekte fächerübergreifend festgelegt werden.

 

Die Projektarbeit wird durch die Einrichtung des Faches "Offenes Lernen" organisiert. Hierfür sind 4 Stunden in einem Block im Stundenplan vorgesehen. In diesen Stunden ist Zeit für sinnliches, handwerkliches Arbeiten, längeres Arbeiten an selbstgesetzten Schwerpunkten - künstlerisches Gestalten und selbstständiges Lernen.

 

Mit Hilfe eines Arbeitsplaners wird die selbständige Arbeit der Schüler strukturiert.

 

Flexible Lernzeiten: Doppelstunden, offener Beginn, verlängerte Pause

 

Innerhalb der Klassenräume hat jeder Schüler sein Fach und jede Tischgruppe ihre Ablage, wo die für die Gruppenarbeit erforderlichen Materialien untergebracht werden können. Eine Tischgruppe (4-5 Schüler/innen) bildet die kleinste pädagogische, soziale und organisatorische Einheit unserer Gesamtschule.

 

Andere Lernformen erfordern von den Lehrer/innen ein neues Verständnis ihrer Rolle und andere Formen der „Rückmeldung" an die Schüler z. B Portfolio, Selbst- und Fremdeinschätzung. Pro Halbjahr findet zudem ein Schüler/Eltern/Lehrergespräch statt, in dem konkrete Zielvereinbarungen getroffen werden. 

 

Zu den Zeugnisnoten erhalten die Schüler, ähnlich wie in der Grundschule Verbalbeurteilungen.

 

Die Schüler/innen werden auf unterschiedlichen „Anforderungsniveaus“ unterrichtet (keine äußere Differenzierung 5/6).

 

Schüler erlernen verschiedene Methoden von Anfang an, lernen ihren Lerntyp einzuschätzen und können sich so Inhalte auf verschiedenen Wegen erschließen. Die Möglichkeiten der neuen Medien werden genutzt – alle Schüler/innen arbeiten mit neuen Medien.

 

Einen besonderen Schwerpunkt der Schule bilden Kreativität und Bewegung: z. B. Sport, Musik, Theaterspielen und Kunst.

 

Von Klasse 7 an finden mit Kooperationspartnern verschiedene Praktika (Sozialpraktika) außerhalb der Schule statt. Diese Praktika werden in den folgenden Jahrgangstufen ausgeweitet und berufsbezogen gestaltet.

 

Verschiedene schulische Gremien kümmern sich um die schulinterne Evaluation (z. B. jährliche Teambilanzen der Jahrgangsteams, Feedbackrunden nach Projekten).


 
 
   
Heute waren schon 3 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden